Was ist los in den Ferien?

Praktikantin Emma Rector (v.l.), Stadtjugendpfleger Frank Henning und seine Kollegin Manuela Schlißke stellen das Ferienprogramm vor. Foto: Voigtmann
Wie immer haben die Mitarbeiter der Jugendpflege gegrübelt und geplant – und für die Sommerferien ist ein Programmheft mit vielen Angeboten entstanden. Einige davon haben sich bereits in den Vorjahren bewährt, andere sind erstmals in das Programm aufgenommen worden.
VON HORST VOIGT;MANN
Erstmals ist zum Beispiel Line Dance am 10. Juli dabei. Es handelt sich um cooles Tanzen in Reihen, bei dem alle die gleichen Schritte zur gleichen Musik machen. Jeder tanzt für sich, aber mit allen. „Tanzen für Kinder unterschiedlichen Alters“ steht am 11. August auf dem Plan. Das Angebot findet in der Tanzschule Jendrock in Springe statt.
Was Shibori ist, wissen sicherlich nicht viele. Wer beim ausgeschriebenen Workshop mitmacht, kann einem alten T-Shirt neues Leben einhauchen – denn es handelt sich um eine japanische Färbetechnik. Der Sportclub Bad Münder lädt auch in diesem Jahr wieder zum Spielefest der Nationen ein. Am 12. Juli zwischen 11 und 18 Uhr gibt es im Rohmelbad zahlreiche Spiel- und Spaßangebote.
Erstmals ist übrigens auch Minigolf im Programm. Dabei kann man ausprobieren: Wie ist es mit dem Zielen und dem Treffen? Habe ich ein Gefühl dafür, wie stark ich den Ball schlagen muss?
Natürlich gibt es auch wieder regelmäßig Kinder-Kino-Angebote – einmal pro Woche, immer dienstags um 18 Uhr. Da gibt es eine Begegnung mit der Biene Maja und mit Charlie, der einen Besuch in der Schokoladenfabrik gewinnt. Am 22. Juli flimmert Ice Age 4 über die Leinwand, und eine Woche später klaut der Räuber Hotzenplotz der Großmutter die Kaffeemühle. Tierisch geht es am 5. und 12. August zu: Erst stehen kleine Vögel im Mittelpunkt, beim letzten Filmangebot dann Mia und der weiße Löwe.
Für Kinder, die ihre Eltern und Geschwister mit Leckereien überraschen wollen, gibt es unterschiedliche Kochangebote. Wollt ihr es lieber italienisch, Burger mit saftigem Fleisch oder vegetarisch belegt? All das wird in der Küche des Points ausprobiert. Auch überbackene Reibekuchen können ja sehr lecker und knusprig sein. Manch einer mag die traditionelle deutsche Küche oder möchte sein eigenes Rezept entwickeln – auch dafür gibt es einen Termin im Point.
Auch für ältere Jugendliche gibt es spezielle Angebote, zum Beispiel einen Besuch bei der Feuerwehr. Badminton ist ein Sport für Jugendliche zwischen acht und 18 Jahren. Weil es im vergangenen Jahr vielen Spaß gemacht hat, ist auch wieder Tauchen mit Atemgerät im Rohmelbad geplant. Spannung ist garantiert beim Besuch einer Gruppe Jugendlicher im Escape Room. Da gilt es, viele Rätsel zu lösen, um am Ende wieder in die Freiheit zu gelangen.
Selbst die Möglichkeit, sich in die Lüfte zu begeben, ist in diesem Jahr für ältere Jugendliche möglich: Ein Tag auf dem Segelflugplatz in Hameln eröffnet diese Chance. Wer noch nie in einem Kart über die Rennstrecke gebraust ist, hat ebenfalls die Möglichkeit, dabei zu sein – allerdings sollten die Rennfahrerinnen und Rennfahrer mindestens 13 Jahre alt sein.
Besonders kreative Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren könnten sich für den Upcycling-Workshop interessieren. Da geht es darum, alter Kleidung ein zweites Leben zu geben. Was so alles aus einer aussortierten Jeanshose oder einem Hemd werden kann – ihr werdet staunen. Ob am Ende eine Tasche oder ein Rock entsteht? Egal – aufregend, was man mit alter Kleidung, Schere und Nähgarn alles machen kann.
Und wenn ihr testen wollt, wie gut ihr zielen könnt, sind vielleicht die Angebote des Schützenvereins Bad Münder spannend. Mit dem Lichtpunktgewehr kann man auf Zielscheiben schießen – oder mit dem Blasrohr, wenn man genug Puste hat. Für beide Angebote ist festes Schuhwerk erforderlich.
Eigentlich war die Anmeldung für all diese Angebote am 21. Juni vorgesehen. Vor Beginn der Ferien ist das Büro der Stadtjugendpflege zwischen 15 und 18 Uhr unter 05042/508983 zu erreichen, um nach freien Plätzen zu fragen. Während der Sommerferien ist werktags zwischen 15 und 16 Uhr jemand telefonisch erreichbar – auch, um eine Teilnahme abzusagen. Vielleicht freut sich dann ein anderes Kind oder ein anderer Jugendlicher, nachrücken zu können. Sicher findet der eine oder die andere ein passendes Angebot. Einfach versuchen – der eine oder andere Platz ist vielleicht noch frei.