Ideenreiche Steckenpferde
Es ist ein Hobby, das als neuer Trendsport gilt: Beim Hobby Horsing werden liebevoll gefertigte Steckenpferde in Parcours, Dressurvierecken oder im Freien bewegt. Die Springerin Christina Grube näht nicht nur nach individuellen Wünschen die Pferdeköpfe aus Samt, sie fertigt auch die passende Ausstattung.
VON ANNE BRINKMANN-THIES
Von der Trense über Halfter bis hin zu Führstricken. Inspiriert wird sie dabei von ihrer elfjährigen Tochter Maja, selbst begeisterte Hobby Horse-Reiterin. „Das ist Bonnie“, stellt Maja ihr jüngstes Pferd in ihrem Steckenpferd-Stall vor. Der gescheckte „Isländer“ hat noch eine ganz wellige Woll-Mähne. Denn Maja hatte ihrem Hobby Horse die Mähne eingeflochten, genau wie es zu Turnieren mit einem Vierbeiner aus Fleisch und Blut gemacht wird. Maja reitet seit ihrem vierten Lebensjahr. Beim Hobby-Horsing-Training im Springer Reit- und Fahrverein (RFV) lerne sie auch einiges für die echte Reiterei: die Hufschlagfiguren etwa – oder die Hallenregeln.
Bei einem Hobby-Horse-Turnier, ausgerichtet vor einigen Monaten vom RFV, ist die Elfjährige schon erfolgreich gestartet: Insgesamt drei Schleifen für Dressur- und Springprüfungen konnte sie mit nach Hause nehmen.
Beim Springen mit den Steckenpferden übrigens muss der Stiel, an dem der Pferdekopf aus Stoff befestigt ist, besonders kurz sein, berichtet ihre Mutter Christina. Sie näht seit nunmehr 13 Jahren wunderschöne Kinderkleidung und widmet sich nun auch dem Nähen der Pferdeköpfe. Christina Grube: „Maja hilft oft mit, indem sie die Mähne und den Schopf knüpft oder auch die Augen mit der Maschine stickt.“ Überhaupt sei das Hobby Horsing ein unglaublich kreatives Hobby, bei dem sich die „Reiter“ zudem viel bewegten. Ihr Hobby bringt die elfjährige Maja mit Gleichgesinnten zusammen: An der IGS Springe gibt es eine Hobby-Horse-AG, erzählt sie. Und außerhalb der Schule trifft sie sich mit einer Freundin für eben dieses Hobby. Dass es viele begeisterte Hobby-Horser gibt, merkt Christian Grube auch, wenn sie ihre genähten Steckenpferde und die passende Ausstellung bei Märkten oder auch bei Turnieren präsentiert. Teilweise war da ihr Stand quasi ausverkauft. Maja zeigt noch einige der von ihr mit glitzernden Steinen beklebten Stirnbänder für die kleinen Trensen, dann muss sie los: zum Hobby-Horse-Training beim RFV. Immer dienstags von 15.30 bis 16.30 Uhr sowie an den Wochenenden nach Absprache wird dort diese „neue Fun- und Trendsportart aus Finnland“ angeboten, heißt es auf der Webseite des Vereins.. Der Sport verbinde die Elemente Kondition, Ausdauer und Geschicklichkeit mit Muskelaufbau, Körperhaltung und Eleganz. Geeignet sei der Sport für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 14 Jahren, fördere Kreativität und Teamgeist. Vor allem aber handelt es sich um eine Möglichkeit zur Bewegung an der frischen Luft. Das kann auch Christina Grube bestätigen. Familien-Spaziergänge sind für Maja spannend geworden, weil sie dann ein Steckenpferd „ausreitet“.