Festliches Weihnachtskonzert

Musik erklang schon immer in den alten Mauern von Springes St.-Andreas-Kirche. Seit es den Quilisma Jugendchor gibt, ist das Weihnachtskonzert vermutlich fest in den Kalendern vieler Springer Familien eingetragen – zumindest dann, wenn eines der Familienmitglieder im Quilisma Jugendchor oder einem der beiden Kinderchöre mitsingt. Um 18 Uhr jedenfalls ist die Kirche am zweiten Weihnachtstag bis auf den letzten Platz besetzt.

VON HORST VOIGTMANN

Für Eren Kovankaya, die neue Leiterin der beiden Kinderchor-Gruppen, ist es der erste Auftritt. Sie hat kindgerechte Melodien mit den Kindern eingeübt. Das inzwischen sehr beliebte Tripp-Trapp-Lied trägt der Kinderchor Eins vor. Aber auch traditionelles Liedgut wie das Lied „Josef, lieber Josef mein…“, das aus dem 14. Jahrhundert stammt, und Martin Luthers „Vom Himmel hoch, da komm ich her…“ werden vom Kinderchor Eins und Zwei gemeinsam gesungen.

Bei einigen Liedern des Kinderchores unterstützen Mitglieder des Jugendchores mit ihren kräftigen Stimmen. Mit dem „Lied der Hirten“, dem „Abendsegen“ und der Kantate „Brasilia“ endet der Teil des Konzerts, bei dem die Mitglieder der beiden Kinderchöre wesentlich mitwirken.

Doch der Auftritt für Eren Kovankaya ist damit noch nicht vorbei. Sie will das Publikum aktivieren und fordert es auf, die Glocken „läuten“ zu lassen – mit einem beherzten „Ding Dong“, das gesungen und mit Bewegungen unterstrichen wird. Tatsächlich gelingt es der jungen Frau, die Konzertbesucher in Bewegung zu bringen – eine Aufgabe, die sicher nicht einfach ist. Es herrscht eine entspannte und fröhliche Atmosphäre.

Anschließend übernimmt eines der Chormitglieder die Leitung eines kleinen Quilisma-Ensembles für das Lied „La Nuit“, bekannt aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“, das die Nacht besingt. Ole Einar Kirchberg dirigiert das Ensemble, in dem auch Chorleiter Tammo Azam mitsingt. Besondere Bedeutung hat in diesen Tagen das ukrainische Advents- und Weihnachtslied „Shchedryk“, in dem es um einen reichen Herren geht. Doch das Lied mahnt, dass viel Geld nicht alles ist – es gibt Wichtigeres. Der Jugendchor singt dieses Lied in der ukrainischen Landessprache.

Mit „Maria durch ein Dornwald ging…“, „Resonet in Laudibus“ und „Hark! The herald angels sing…“, einem englischen Lied, dessen Text Charles Wesley im 18. Jahrhundert verfasste, steuerte das Konzert auf einen weiteren Höhepunkt zu. Tammo Azam lädt bei dem schwedischen Weihnachtslied „Jul, jul, strålande jul“, das die strahlende Weihnachtszeit mit glitzernden weißen Wäldern besingt, auch die ehemaligen Quilisma-Sängerinnen und -Sänger ein, nach vorne zu kommen und mitzusingen.

Tatsächlich stehen etliche junge Leute auf und reihen sich in die Stimmgruppen des Chores ein. Den Abschluss des Konzertes bildete der Quempas nach Michael Praetorius (1571–1621). Diese Tradition ist in Springe untrennbar mit dem Namen Eberhard Jäger verbunden, der viele Jahre als Diakon und Kantor in der Deisterstadt wirkte. Damals, in den 1950er Jahren, waren es oft die Pfadfinder, die den Quempas sangen – und der Autor dieser Zeilen war einer von ihnen. In den vier Ecken der Kirche singt jeweils eine kleine Gruppe eine Liedzeile, worauf der Hauptchor mit einer mehrstimmigen Liedstrophe antwortet.