Kloster Wülfinghausen: Oase der Ruhe – auch für Gäste

Idyllisch gelegen am Rand des Kleinen Deisters: das Kloster Wülfinghausen. Fotos: Kloster Wülfinghausen/Archiv
Alte Klostermauern, ein paradiesischer Klostergarten und eine kleine Communität, eine evangelische Ordensgemeinschaft mit einer ökumenischen Spiritualität: Das Kloster Wülfinghausen, idyllisch am Fuße es Kleinen Deisters gelegen, eröffnet auch Gästen eine Oase der Ruhe und der Inspiration.
VON ANNE BRINKMANN-THIES
Die können seit nunmehr 30 Jahren teilnehmen an Kursen, Exerzitien oder Meditationsangeboten oder auch „Kloster auf Zeit“ erleben. „Im vergangenen Jahr haben wir 1614 Tages- und Übernachtungsgäste begrüßen können“, berichtet Pastor Dr. Peter Haigis. Er ist seitens der Landeskirche mit einer halben Stelle im Kloster tätig, übernimmt aber derzeit durch eine krankheitsbedingte Vakanz den gesamten pastoralen Dienst im Kloster. Das Jahresprogramm für die Gäste erarbeiten die Communität und er gemeinsam. Weil aber erfreulicherweise neue Schwestern – eine Novizin und eine Postulantin – von der Communität ausgebildet werden, was Kräfte binde, führe er gemeinsam mit Freunden der Communität derzeit das Kursangebot, so Pastor Haigis.
24 Menschen kann das Kloster für die verschiedenen Angebote einen Übernachtungsplatz in einem Einzelzimmer im Gästehaus anbieten. Die Gäste erleben nicht nur einen Ort der Stille, der Schönheit und der Musik, sondern kommen auch in den Genuss einer regionalen, ja sogar lokalen Küche. Denn verwendet werden vorrangig Obst und Gemüse aus dem eigenen Klostergarten, beschreibt die Communität ihre Küchenphilosophie. Vor drei Jahren wurde das Kloster zudem für seine nachhaltige und ökologische Bewirtschaftung mit dem kirchlichen Umwelt-Zertifikat „Der Grüne Hahn“ ausgezeichnet.
„Das Bedürfnis nach Stille und Einkehr im Kloster ist groß“, berichtet Pastor Haigis. Einzelne Angebote wie etwa „Kloster auf Zeit auf Ostern zu“, sind ausgebucht. In diesem Kurs geht es darum, die besonderen Tage der Karwoche und der Osternacht mit der Communität zu gestalten – durch Impulse, Gottesdienste, Zeiten der Stille sowie Mitarbeit. Es gibt weiterhin einen Jahreskurs mit vier Modulen für junge Erwachsene. „Damit wollen wir den Menschen – viele junge Frauen, aber auch Männer – Orientierung an Schnittstellen im Leben geben“, so Pastor Haigis. Das vierte und letzte Modul für die geschlossene Gruppe startet im März. Der Kurs wird von der Elisabeth-Birkhofen-Stiftung, der Heinrich-Damann-Stiftung, der Hannoverschen Landeskirche und der Evangelischen Erwachsenenbildung gefördert.
Im April beginnen dann Meditationsabende für alle, die sich in christlicher Meditation einüben oder ihre Erfahrungen vertiefen möchten. Die Meditationsabende sind eine Einladung, zur Ruhe zu kommen und in der Stille bei sich und bei Gott anzukommen. Verschiedene meditative Elemente und biblische Impulse stimmen auf die Zeit der Stille ein. Erster Termin ist der 17. April. Einen Tag später beginnt unter dem Titel „Eine Quelle des Lebens – in mir?“ ein Bibliodramakurs. Dabei geht es um das Symbol des Brunnens als ein zentrales Sinnbild der Bibel für die Kraft Gottes in den Menschen.
Neben verschiedenen weiteren Angeboten sticht ein Kurs besonders hervor: die „Reiterexerzitien“, die im August stattfinden. „Das ist wirklich deutschlandweit ein Alleinstellungsmerkmal dieses Klosters und etwas ganz besonderes „, berichtet Pastor Haigis. Neben dem vormittäglichen Reiten in einer Reithalle in Salzhemmendorf, erleben die Teilnehmer am Nachmittag die Stille im Kloster. Es sei ein Angebot zu beten, Zeit für sich haben und mit dem Pferd zu sich selbst zu finden.
An den Gebetszeiten im Kloster haben übrigens im vergangenen Jahr rund 4500 Menschen teilgenommen, so Pastor Haigis.
Im Sommerhalbjahr von Mai bis Oktober feiert die Communität an jedem ersten Sonntag im Monat um 18 Uhr einen Abendgottesdienst, für jeden, der kommen mag. Musikalisch wird diese Andacht unter anderem von der Communität Kloster Wülfinghausen und verschiedenen Gästen gestaltet. Und auch öffentliche Führungen durch das Kloster und den wunderschönen Garten gibt es an diesen Tagen.